Kinder sollten ihren natürlichen Bewegungsdrang oft und intensiv ausleben können. Wir als Erwachsene nicht immer nachvollziehen, wo sie die ganze Energie hernehmen. Wichtig ist nur, dass diesem Drang nachgegeben werden sollte. Zum Wohle einer gesunden Entwicklung und zum Schutz vor möglichen Nebenwirkungen. Deshalb haben wir heute 7 Bewegungsspiele vorbereitet, die ihr oftmals mit minimalem Aufwand realisieren könnt.

7 Bewegungsspiele für Kinder im Garten & der Sporthalle

7 Gründe: Deshalb sollten sich Kinder möglichst viel bewegen

Doch lasst uns zunächst über das „Warum“ sprechen. Es gibt viele gute Gründe, warum Eltern aktiv mehr Bewegung für ihre Kinder bereitstellen sollten.  Oft fungieren Mama und Papa dabei nur als Ideengeber. Um dann mit anzusehen, wie sich die Kreativität der Kinder von selbst entfaltet.

Kinder sollten sich möglichst viel bewegen, da regelmäßige körperliche Aktivität viele positive Auswirkungen auf ihre Gesundheit und Entwicklung hat.

  1. Durch Bewegung verbessern Kinder ihre körperliche Fitness, stärken ihre Muskeln und Knochen, fördern ihre Koordination und Balance und entwickeln ein gesundes Körperbewusstsein.
  2. Darüber hinaus trägt es dazu bei, das Risiko von Übergewicht und damit verbundenen Gesundheitsproblemen wie Diabetes sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.
  3. Bewegung erleichtert Kindern den Stressabbau und verbessert ihre Stimmung.
  4. Wer sich öfter auspowert, kann zudem besser schlafen.
  5. Bewegung ist auch entscheidend für die kognitive Entwicklung von Kindern. Sie hilft ihnen, sich besser zu konzentrieren, ihre Aufmerksamkeit zu steigern und ihre Lernfähigkeiten zu erhöhen.
  6. Sie erweitert ebenso das Gehirn und unterstützt die Bildung neuer Nervenzellen sowie Verbindungen zwischen diesen.
  7. Kinder, die sich regelmäßig bewegen, stärken auch soziale Fähigkeiten wie Teamwork, Kommunikation und Zusammenarbeit. Durch Spiele und Aktivitäten im Freien lernen sie, sich mit anderen zu messen, Konflikte zu lösen und sich in verschiedenen sozialen Situationen zurechtzufinden.

Die Gefahren vom Bewegungsmangel für Kinder

Eltern sollten stets die Kehrseite im Kopf behalten. Ein konsequenter Bewegungsmangel zieht viele Nachteile mit sich.

  • Zu wenig körperliche Aktivität ist ein Hauptfaktor für die Entstehung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern. Dieses steht ein Verbindung mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen, einschließlich Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gelenkproblemen.
  • Regelmäßige Bewegung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Muskeln, Knochen und motorischen Fähigkeiten. Kinder, die ihren Körper zu wenig benutzen, können Verzögerungen in ihrer motorischen Entwicklung und Koordination erfahren.
  • Bewegungsmangel kann zu einer schlechten Körperhaltung und Rückenschmerzen führen, da die Muskeln sowie Knochen nicht ausreichend gestärkt werden.
  • Zu allem Überfluss kann er sich negativ auf die psychische Gesundheit von Kindern auswirken, indem es Stress, Angstzustände und Depressionen verstärkt werden.
  • Kinder, die sich nicht genug bewegen, können Schwierigkeiten mit der sozialen Integration erleben.

7 Ideen für Kinder-Bewegungsspiele

Es wäre an dieser Stelle sehr einfach für uns, eine Liste von Sportarten aufzuzählen. Doch wir wollen heute etwas kreativer werden. Also bleiben Fußball & Co heute einmal außen vor. Für die nachfolgenden Bewegungsspiele braucht es meist nicht viel.  Vieles davon habt ihr vermutlich schon daheim, den Rest gibt es in einem Spielwarengeschäft oder dem Einzelhandel für Restposten zu kaufen. Trotzdem werden eure Kids jede Menge Spaß damit haben.

Luftballon-Tennis

Ein lustiges und einfaches Spiel, welches bevorzugt draußen gespielt stattfindet (schon allein wegen des Platzbedarfes).

Materialien: Zwei Schläger – Dies können auch improvisierte Schläger sein, wie z. B. Pappteller oder Kochlöffel sein. Dazu ein Luftballon und los geht´s!

Spielablauf: Die Spieler teilen sich in zwei Teams ein. Das Feld sollte ausreichend Bewegungsspielraum bieten, fern ab von Stolperstellen, Abhängen und zerbrechlichen Gegenständen.

Jeder Teilnehmer hält seinen Schläger in der Hand und stellt sich auf gegenüberliegenden Seiten eines improvisierten Netzes auf oder einfach mit genügend Abstand voneinander. Die Regeln ähneln denen des Badminton oder Volleyballs.

Das Ziel ist es, den Luftballon über das Netz zu schlagen und den Gegner daran zu hindern, diesen zurückzuschlagen. Die Spieler schlagen den Ballon abwechselnd über das Netz, wobei sie versuchen, ihn so lange wie möglich in der Luft zu halten. Ein Punkt wird erzielt, wenn der Luftballon den Boden berührt oder außerhalb der Spielfläche landet.

Die Matches sind als Eins gegen Eins, im Team sowie als Turniere mit Punkten denkbar.

Ballspiele kommen bei Kindern immer gut an

Wasserschlachten

An heißen Sommertagen organisiert ihr Sie eine erfrischende Wasserschlacht im Garten oder Park. Wasserballons, Wasserkanonen und Schwämmen – hier darf alles genutzt werden, um die anderen nass zu machen. Legt euch vorher nur genug Handtücher bereits oder stellt die Sonnenliegen zum anschließenden Trocknen auf.

Verstecken

Ein zeitloses und beliebtes Bewegungsspiel, welches es Kindern die Möglichkeit erlaubt, draußen zu spielen und ihre Kreativität zu nutzen.

  • Beim klassischen Verstecken machen sich die Kinder an verschiedenen Orten im Garten möglichst „unsichtbar“, während ein Kind zählt und dann die anderen sucht.
  • Verstecken im Dunkeln: Dies fügt dem Spiel eine zusätzliche Dimension hinzu, indem es die Herausforderung erhöht und den Spaß vergrößert. Die Kinder können sich im Garten verstecken, während die Sonne untergeht und es langsam dunkel wird, oder sie können das Spiel bei Nacht mit Taschenlampen ausführen. Dies sorgt für zusätzliche Spannung, erlaubt es den Kindern, ihre Sinne zu schärfen und ihre Angst vor der Dunkelheit zu überwinden.
  • Thematisiertes Verstecken: Dies kann den Spaß und die Fantasie der Kinder noch weiter steigern, indem es ein bestimmtes Thema oder eine Geschichte dazu verbindet. Zum Beispiel könnten die Kinder sich verstecken und suchen, um einen „Schatz“ zu finden, der im Garten versteckt ist, oder sie könnten ein „Agentenversteckspiel“ daraus machen. Bei dem sie sich als Geheimagenten verkleiden und sich vor dem „Feind“ verbergen müssen. Dies fördert die Vorstellungskraft der Kinder und macht das Spiel noch unterhaltsamer.
  • Teamverstecken: Eine großartige Möglichkeit, um Zusammenarbeit zu fördern, da die Kinder kooperieren müssen, um sich zu verstecken und zu finden. Sie können abwechselnd suchen und Verstecke ausmachen. Dies stärkt die Bindung zwischen den Kids und stärkt soziale Fähigkeiten sowie Freundschaften.

Fangen und Laufen

Wer kennt dieses klassische Bewegungsspiel nicht, das Kinder aller Altersgruppen begeistert. Es kombiniert einen hohen Spaßfaktor mit einem guten Training der Ausdauer und Geschwindigkeit.

  • Normales Fangen: Ein ausgewähltes Kind rennt hinter den anderen her und möchte diese schnellstmöglich berühren. Sobald ein Kind getroffen wurde, wird es zum Fänger und muss seinerseits die anderen schnappen.
  • Gruppenfangen: Hierbei sind mehrere Kinder gleichzeitig die Fänger.
  • Freeze-Tag: Eine beliebte Variante, bei dem die getroffenen Kinder „eingefroren“ werden und stehen bleiben müssen. Bis ein anderes Kind sie befreit. Dieses Spiel pusht nicht nur die Ausdauer und Schnelligkeit der Kinder, sondern auch ihre Reaktionsfähigkeit und Teamarbeit.
  • Schattenfänger: Eine lustige Variation des Fangens, bei dem ein Kind versucht, den Schatten eines anderen Kindes zu erwischen, anstatt das Kind selbst zu berühren. Dies erfordert Geschicklichkeit und Koordination. Wer nicht gefangen werden möchte, muss schnell rennen, sich ducken und gut springen können.
  • Rennen mit Handicap: Um das Spiel für alle Kinder fair zu gestalten, können verschiedene Handicaps eingeführt werden, um den Vorteil des „Fängers“ auszugleichen. Dies erscheint sinnvoll, falls ein Kind deutlich älter oder schneller als die anderen ist. Zum Beispiel könnte der „Fänger“ mit einem Bein hüpfen oder rückwärts rennen müssen, während die anderen Kinder normal laufen dürfen.
Seilspringen für Kinder

Seilspringen

Seilspringen ist nicht nur ein einfaches und kostengünstiges Spiel, sondern auch äußerst effektiv, um die motorischen Fähigkeiten von Kindern zu verbessern. Es steigert die Koordination, Ausdauer und Kraft. Seilspringen kann sowohl alleine als auch in der Gruppe gespielt werden.

Klassisches Seilspringen: Hier springen die Kinder einfach über das Seil, während es von zwei andren Personen geschwungen wird. Dies kann in verschiedenen Geschwindigkeiten und Intensitäten erfolgen, je nach den Fähigkeiten und Vorlieben der Kinder. Möglich ist auch eine Art von Wettkampfspiel, bei dem die Kinder sehen, wer die meisten Sprünge in einer bestimmten Zeit schafft.

Hüpfspiele: Hiervon sind zahlreiche Varianten bekannt, um das Seil kreativer einzusetzen. Zum Beispiel können die Kinder beim Springen über das Seil bestimmte Muster auszuführen, wie eine Acht oder eine Schleife. Während des Springens sind auch andere Bewegungen denkbar, wie beispielsweise Kniebeugen oder Sprünge zur Seite.

Partnerspringen: Zwei Kinder arbeiten zusammen, um das Seil zu schwingen, während ein drittes Kind darüber springt. Dies erfordert Teamarbeit, Kommunikation und Koordination zwischen den Teilnehmern. Eine gute Chance, um soziale Fähigkeiten zu entwickeln.

Variationen für Fortgeschrittene: Wem dies alles zu langweilig wird, denkt ein wenig weiter. Dazu gehören beispielsweise das Springen mit gekreuzten Armen, das Springen auf einem Bein oder das Hinzufügen von Sprüngen über Hindernisse (kleine Hütchen oder Stöcke).

Hindernisparcours

Er lässt sich mit einfachsten Mitteln vorbereiten und bringt jede Menge Spaß. Ein Hindernisparcours ist eine aufregende Möglichkeit für Kinder, ihre motorischen Fähigkeiten zu schulen und ihre Geschicklichkeit zu testen. Kraft, Koordination und Beweglichkeit spielen ebenfalls wichtige Rollen.

Klassischer Version: Der normale Hindernisparcours besteht aus einer Reihe von verschiedenen Gegenständen, die es zu überwinden gilt. Sie klettern, springen, krabbeln oder balancieren zum Ziel. Möglich wird dies durch Hütchen, Stangen, Reifen, Seile, Tunnel, Bänke und Stufen. Die Kinder können den Parcours entweder alleine oder in Teams durchlaufen und dabei ihre Zeit messen, um sich gegenseitig herauszufordern.

Thematisierte Hindernisparcours: Um die Fantasie der Kinder noch weiter anzuregen, indem der Parcours ein bestimmtes Thema oder eine Geschichte hat. Zum Beispiel als Dschungelabenteuer, wo die Kinder durch Baumstämme klettern, über Lianen schwingen und durch einen „Fluss“ aus Reifen springen müssen. Oder ein Ritterturnier, welches die Kinder dazu einlädt über „Gräben“ zu springen, unter „Schwertern“ hindurch zu kriechen und über eine „Zugbrücke“ balancieren zu müssen.

Wasser kommt ins Spiel: An heißen Sommertagen kann ein Wasser-Hindernisparcours für Abkühlung und Unterhaltung sorgen. Dabei können die Kinder durch Wasserstrahlen und Rasensprenger springen, über nasse Matten rutschen und durch Planschbecken waten. Dies ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, um sich zu bewegen und Spaß zu haben, sondern auch eine erfrischende Aktivität an schwitzigen Tagen.

Mit der ganzen Familie: Bei so einem Hindernisparcours lässt sich auch die ganze Familie mit einbeziehen. Sie ideale Gelegenheit, um mit Groß und Klein gemeinsam aktiv zu werden. Für eine schöne Zeit und erstklassige Erinnerungen. Eltern können zusammen mit ihren Kindern einen Parcours gestalten und durchlaufen, wobei sie sich gegenseitig unterstützen und motivieren. Dies stärkt die Bindung zwischen allen Beteiligten und trägt zu einem gesunden Familienleben bei.

Schatzsuche

Mit einem großen Ziel vor Augen entsteht ein fesselndes Spiel. Kinder sind dabei an der frischen Luft und müssen ihre Fantasie nutzen und gleichzeitig ihre geistigen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Klassische Schatzsuche: Hier verbergen Erwachsene oder ältere Kinder kleine Überraschungen mit Hinweisen im Garten. Sie erstellen dazu eine Schatzkarte oder Rätsel, als Orientierung für die Kleinen. Die Kinder müssen dann die Hinweise lösen, den Schatz suchen und finden. Dies gelingt sowohl einzeln als auch im Team.

Themenorientierte Schatzsuche: Damit könnt ihr den Spaß und die Abenteuerlust der Kinder noch weiter steigern. Indem ein bestimmtes Thema oder eine Geschichte mit einbezogen wird. Zum Beispiel könnte die Schatzsuche als Piratenabenteuer gestaltet sein oder im Wilden Westen stattfinden, um nach einem Goldschatz suchen.

Schatzsuche im Dunkeln: Ihr wartet, bis die Sonne untergeht. Dies fügt dem Spiel eine zusätzliche Komponente hinzu. Die Kinder können mit Taschenlampen oder ihren Handys ausgestattet werden und müssen den Schatz im Dunkeln finden. Auch hier wieder angeleitet von Hinweisen, die sie zum Ziel führen.

Digitale Schatzsuche: Nutzt die Technikbegeisterung eurer Kinder aus. Lasst sie GPS-Geräte oder Smartphones verwenden, um den Schatz zu finden. Die Hinweise sind auf einer digitalen Karte abrufbar oder ihr arbeitet mit QR-Codes, die man kostenlos im Internet erstellen lassen kann. Dies verbindet das traditionelle Spiel mit moderner Technologie und hilft den Kindern, ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien zu schulen.

Fazit: Tipps zur Förderung der körperlichen Aktivität bei Kindern

In unserer modernen Gesellschaft werden Kinder oft von Bildschirmen und anderen digitalen Ablenkungen angezogen. Das Resultat ist häufig ein alarmierender Bewegungsmangel. Die Folgen können schwerwiegend für die langfristige Gesundheit und Entwicklung unserer Kinder sein.

Wir haben euch heute gezeigt, wie wichtig ausreichende Bewegung für euren Nachwuchs ist und wie ihr ihn mit einfachen Bewegungsspielen fördern könnt. Zum Abschluss geben wir euch noch ein paar wichtige Tipps an die Hand, wie sich dies umsetzen lässt:

  • Vorbild sein: Eltern sollten selbst aktiv sein und ihre Kinder dazu ermutigen, sich ihnen anzuschließen. Sei es beim Spazierengehen, Fahrradfahren, Gesellschaftsspiele spielen oder Tanzen.
  • Weniger leuchtende Displays: Beschränkt die Zeit, welche eure Kinder vor Bildschirmen verbringen und ermutigt sie stattdessen dazu, draußen zu spielen.
  • Organisierte Aktivitäten: Meldet eure Kinder für Sportvereine, Tanzkurse oder andere organisierte Beschäftigungen an, die sie interessieren und ihnen Spaß machen.
  • Gemeinsame Zeit: Vergesst nicht, regelmäßige Ausflüge sowie Bewegung im Freien einzuplanen, bei denen die ganze Familie zusammenkommt.
  • Spaß haben: Macht Bewegung zu einem lustigen und positiven Erlebnis für Kinder, welches Lust auf mehr macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit
Sicherheit