Das Spiel Iki – Die Handwerker und Händler von Edo ist ein Brettspiel, bei dem es vor allem auf die Strategie ankommt. Es ist ab 14 Jahren und wird von B-Rex Entertainment vertrieben. In dem Spiel werdet ihr in der Zeit zurück katapultiert und befindet euch in der früheren Stadt Edo, die das heutige Tokio ist.

Das Setting ist ein Markt, auf dem ihr mehrere Geschäfte mit Angestellten besitzt. Euer Ziel ist es, Ressourcen zu sammeln und mehr Erträge mit euren Geschäften zu erzielen. Doch es gibt eine Tatsache, die euch euer Vorhaben erschwert. Alle paar Runden bricht nämlich in dem Spiel Iki ein Feuer aus, vor dem ihr eure Geschäfte schützen müsst. Es fordert also ein strategisches Vorgehen, um als Sieger aus diesem Spiel hervorzugehen.

Iki stand auf der Nominierungsliste bei der Suche nach dem Kennerspiel des Jahres 2023!

Iki

Spielanleitung von Iki zum Downloaden

Wenn ihr die Anleitung zu „Iki“ verloren habt oder diese einfach nicht finden könnt, habt ihr hier die Möglichkeit, diese zu downloaden:

Iki – Die Spielregeln

Inhalt des Spiels

  • Spielbrett
  • 56 Händlerkarten
  • 6 Gebäudekarten
  • 4 Spielfiguren Oyakata (Aufseher)
  • 16 Spielfiguren Kobun (Assistent)
  • 4 Zylinder in den Spielerfarben
  • 13 Markierscheiben
  • 15 achteckige Steine: Bauholz
  • 24 sechseckige Steine: Reisballen
  • 50 Geldmünzen
  • 8 ovale Goldstücke
  • 20 Sandalenmarken
  • 8 Fischmarken
  • 4 Marken Tabakspfeifen
  • 4 Marken Tabaksbeutel
  • 4 Feuerplättchen
  • Regelheft

Die Fakten im Überblick

Spielalter:ab 14 Jahren
Spieldauer:60 bis 90 min.
Spieleranzahl:2 bis 4 Spieler
Spielart:Kennerspiel
Ersterscheinung:2022
Spieleverlag:Giant Roc / Sorry We Are French
Spielautor:Koota Yamada

Spielvorbereitung

Um das Spiel Iki zu starten, sucht sich jeder Spieler eine Farbe aus. Derjenige, der der beste Handwerker in der Runde ist, darf das Spiel beginnen. Ab Februar wird die Spielreihenfolge von eurer Feuerwehrstärke bestimmt. Um das Spielbrett herum verläuft die Iki-Zählleiste. Zu Beginn legt jeder Spieler auf das Feld 0 einen Marker.

Ebenfalls befindet sich ein Kalender auf dem Spielbrett. Dieser zeigt insgesamt 13 Monate, wobei der 13. Monat das Neujahr darstellt. Den schwarzen Marker setzt ihr zu Beginn des Spiels auf den Januar, also Feld 1 des Kalenders. Jede Runde von Iki stellt einen Monat dar. Ihr spielt Iki also über insgesamt 13 Runden. Am Ende des Monats Mai, August und November wird ein Brand ausbrechen. Wenn eine Jahreszeit beendet ist, ist Zahltag. Betrachtet man den Mondkalender, findet der Frühling von Januar bis März, der Sommer von April bis Juni, der Herbst von Juli bis September und der Winter von Oktober bis Dezember statt.

Kommen wir nun zu den Karten des Spiels. Es gibt verschiedene Arten von Karten, wobei sich alle durch ihre Rückseite unterscheiden. Zum einen gibt es die Händlerkarten, die es für die Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter gibt. Außerdem gibt es 4 Startkarten und 6 Gebäudekarten. Die 4 Jahreszeitenstapel müsst ihr zunächst mischen und dann als verdeckten Stapel hinlegen. Die 6 verschiedenen Gebäudekarten legt ihr offen und nebeneinander neben das Spielbrett.

Nun nehmt ihr euch die Feuerplättchen und mischt diese gut durch. Legt sie dann als verdeckten Stapel hin. Zum Schluss nehmt ihr euch vier Karten vom Frühlingsstapel und legt sie offen aus.

Der Spieler, der zuletzt spielt, wählt jetzt eine der 4 Startkarten und legt sie in das äußere Händlerfeld einer Hausreihe, die er sich frei aussuchen darf. Dann stellt er eine seiner Kobun-Figuren auf das linke der drei Erfahrungsfelder. Diese Felder befinden sich unterhalb der Karte und sind auf dem Spielplan aufgedruckt. In umgekehrter Zugreihenfolge tut nun jeder Spieler das selbe. Wenn ihr mit weniger als 4 Spielern spielt, kommen die restlichen Karten, die nicht benutzt wurden, aus dem Spiel.

In roten Farben erkennt ihr auf dem Spielplan die Feuerwehrskala. Diese gibt eure Feuerwehrstärke an. Anhand dieser wird auch in Phase 1 die Spielerreihenfolge bestimmt. Jetzt stapelt ihr jeweils einen eurer Marker so auf Feld 0, dass der Marker des Startspielers oben liegt. Wenn ihr während des Spiels eure Feuerwehrstärke aufstockt, rückt euer Marker entsprechend nach rechts. Wenn auf diesem Feld bereits ein anderer Marker liegt, wird der neu auf das Feld gerückte Marker oben auf die bereits dort liegenden gesetzt. Hier beginnt immer der Spieler, dessen Marker ganz oben liegt. Die Skala geht bis 10. Wenn ihr bereits 10 Punkte erhalten habt und ein weiterer Punkt hinzukommt, dürft ihr euren Marker oben auf den Stapel legen.

Zu Beginn hat sich jeder von euch für eine Farbe entschieden. Nehmt nun eure entsprechenden Spielsteine und stellt diese auf das bezeichnete Feld für den Tagesablauf. Mithilfe dieser Skale wählt ihr später die Zugreihenfolge und die Anzahl der Bewegungspunkte für Phase 2. Wenn ihr nur zu zweit oder zu dritt spielt, benutzt ihr das Feld X nicht.

Kommen wir nun zu der Ausstattung an Spielmaterial, die ihr zu Beginn des Spiels habt: ihr startet mit 4 Kobun-Figuren, einer Scheibe eurer Farbe, einem Sandalenplättchen, einem Reisballen, einer 4-Mon-Münze und vier 1-Mon-Münzen.

In der Mitte des Spielplans von Iki seht ihr die Hauptstraße, die aus 8 Feldern besteht. Hier könnt ihr eure Oyakata-Figuren entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen. Beginnen tut ihr dabei bei dem Startpunkt. Auf diesen Feldern habt ihr die Möglichkeit, mit den entsprechend angrenzenden Läden und deren Händler Geschäfte zu machen.

Nun müsst ihr die Startplättchen auslegen. Sucht dazu zunächst den Tabakladen auf dem Spielplan. Jetzt legt ihr die Pfeifen- und Tabakbeutelplättchen dort auf die entsprechenden Felder hin. Dabei ist die Reihenfolge der Plättchen wichtig. Beginnt mit dem lila Plättchen, oben drauf kommt orange, gelb und zuletzt grau. Auf dem Fischmarkt des Spielplans legt ihr die grünen Fischplättchen für den Frühling.

In dem Spiel Iki gibt es insgesamt 8 Läden. Jeder von diesen Läden bietet eine andere Geschäftsaktion an. Jedes Feld an der Hauptstraße gehört zu einem dieser Läden.

Auf dem Spielplan befinden sich insgesamt vier Häuserreihen, die jeweils Platz für vier Händler haben. Dabei befinden sich hinter jedem Laden zwei Händlerfelder. Die vier nebeneinanderliegenden Händlerfelder einer Häuserreihe bilden eine Gruppe. Auch die Eckhäuser an der Kreuzung, die farbig hervorgehoben sind, bilden eine Gruppe. Das ist für den Zahltag wichtig zu wissen. Wenn man in einem Eckhaus ein Gewerbe eröffnen möchte, muss man dafür 2 Mon bezahlen.

Zum Schluss müsst ihr die noch übrigen Münzen, Sandalenplättchen, Reisballen, Koban- und Bauholzsteine neben das Spielbrett legen. Diese Sachen befinden sich quasi in der Bank. In Iki wird es Bugyo-sho genannt und stellt das Büro der Stadtverwaltung dar.

Jeder von euch stellt jetzt seine Oyakata-Figur auf der Startfeld, welches sich in der Mitte des Spielplans befindet.

Iki Spielvorbereitung

Die Händlerkarten

Links oben auf der Händlerkarte befindet sich immer die Berufsbezeichnung in Kanji. Rechts oben in der Ecke befindet sich diese in englisch, sowie die Anstellungskosten. Unten auf der Karte wird einem angezeigt, was der Händler liefert. Eine Zeile darunter wird gezeigt, was der Besitzer dieser Karte am Zahltag erhält, also quasi der Erlös. Wenn eine Händlerkarte ein Feuerwehrsymbol zeigt, wird die Feuerwehrstärke des Besitzers dieser Karte um 1 oder 2 erhöht. Die drei Felder vor einer Händlerkarte auf dem Spielplan geben die Erfahrung des Händlers an.

So erhält man eine Händlerkarte

Wenn man sich für eine Händlerkarte interessiert, muss man die angegebenen Kosten, die auf der Karte abgebildet sind, an die Bank zahlen. Dann legt man die erworbene Karte auf ein leeres Feld hinter einen Laden einer beliebigen Hausreihe. Wie schon erwähnt, befinden sich die Erfahrungsfelder vor der Händlerkarte auf dem Spielplan. Grundsätzlich stellt man einen seiner Kobun auf das erste Feld. Wenn die Erlösfelder auf einer Karte allerdings erst auf Stufe 2 oder 3 anfangen, wird auch der Kobun entweder auf Feld 2 oder 3 gestellt. Wenn man keinen freien Kobun mehr besitzt oder wenn kein Händlerfeld frei ist, kann man auch keinen Händler anstellen.

Der Kobun vor einer Händlerkarte gibt immer den Erfahrungsgrad eines Händlers an. Dieser ist erheblich für den Erlös, den man erhält. Ein Händler kann insgesamt 3 Erfahrungsstufen durchlaufen, woraufhin er in Rente geht. Es gibt auch Händler, die statt einem Erlös, einen einmaligen Bonus bringen, wenn sie in den Ruhestand gehen. Ein Händler kann mit der Zeit an Erfahrung gewinnen, woraufhin der Kobun ein Feld weiter gesetzt wird. Nachdem er nach dem dritten Feld in den Ruhestand versetzt wird, wird die Karte offen vor einem abgelegt und der Kobun wird wieder zurückgenommen. Ein Händler, der sich im Ruhestand befindet, benötigt keine Nahrung mehr und bringt dennoch an jedem Zahltag den Erlös seines höchsten Erfahrungsgrades.

Es gibt die folgenden drei Optionen, wie ein Händler an Erfahrung gewinnen kann:

  1. Wenn ein anderer Spieler mit dem Händler Geschäfte macht, steigt die Erfahrung um eine Stufe. Wenn man allerdings selbst bei sich einkauft, wird die Erfahrungsstufe nicht erhöht.
  2. Wenn ein Oyakata wieder den Startpunkt überquert, steigen alle Händler eine Erfahrungsstufe auf.
  3. Bei manchen Händlern ist es möglich, die Erfahrungsstufe gegen Zahlung von Geld zu erhöhen.

Insgesamt gibt es fünf verschiedene Arten von Händlerkarten, die man an ihrer Farbe erkennt. Rot steht für Meister, braun für Handwerker, grün für Verkäufer, gelb für Straßenhändler und lila für sonstige. Wenn man an einem Zahltag in einer Gruppe mehrere gleichfarbige Händler hat, erhält man einen Bonus. Am Ende des Spiels Iki erhält man Punkte für die Anzahl an verschiedenfarbigen Angestellten.

Iki Händlerkarten

Fertigkeiten und Löhne

Auf jeder Händlerkarte ist eine Bildrolle abgebildet mit verschiedenen Elementen. Die Farbe der Bildrolle gibt dabei an, welche Fertigkeit der jeweilige Händler hat. Diese Fertigkeit wird genutzt, wenn man mit einem Händler ein Geschäft macht.

  • Die Farbe gelb bedeutet, dass man etwas umsonst bekommt. Dabei kann es sich um Baustoffe, Geld, Feuerwehrstärke oder Nahrung handeln.
  • Die Farbe blau bedeutet, dass man mit diesem Händler handeln kann. Man kann also Ressourcen oder Punkte gegen etwas bestimmtes eintauschen. Diese Handelsgeschäfte werden dabei mit der Bank abgewickelt.
  • Bei der Farbe lila handelt es sich um ein spezielles Geschäft.

Von den Händlern, deren Erlösfelder gelb hinterlegt sind, erhält man am Zahltag die entsprechenden Erlöse. Diese richten sich auch nach dem Erfahrungsgrad. Händler, deren Erlösfelder grau hinterlegt sind, bringen nur einen einmaligen Erlös, wenn sie in den Ruhestand gehen.

Gebäudekarten

Auf den Gebäudekarten befindet sich in der linken oberen Ecke der japanische Name. Unten drunter werden die Baukosten angezeigt. In der Mitte der Karte befindet sich ein Abbild des Gebäudes. Darunter wird angegeben, wie viele Iki Punkte es bei der Schlusswertung zählt.

Auf einigen Karten und auch auf dem Bauhof an der Hauptstraße ist das Hammersymbol zu finden. Dieses erlaubt einem, ein Gebäude zu bauen. Ein Gebäude kann man auf den Feldern bauen, auf die auch die Händlerkarten kommen. Wenn man auf einem Eckfeld ein Gebäude bauen möchte, muss man zusätzlich 2 Mon bezahlen. Wenn man ein Gebäude errichtet hat, legt man einen seiner Kobun auf das Gebäude, um zu zeigen, wem es gehört. Der Kobun bleibt solange dort liegen, bis das Spiel Iki beendet ist oder bis das Gebäude abgebrannt ist. Wenn man keinen freien Kobun hat oder wenn man die Baukosten nicht bezahlen kann, kann man auch nicht bauen.

Spielsteine und -marken

  • Geld: Im Spiel Iki gibt es 1 Mon und 4 Mon Münzen
  • Koban: Dies ist ein ovales Goldstück. Diese werden benötigt, um Gebäude zu bauen und zählen am Ende des Spiels 3 Iki Punkte pro Goldstück
  • Sandalen: Mit den Sandalen Plättchen ist es möglich, seinen Oyakata um zusätzliche Felder zu bewegen. Dabei zählt ein Sandalenplättchen 1 Feld
  • Fische: In einer Jahreszeit werden immer zwei Fischplättchen angeboten. Wie viel ein Fischplättchen kostet, steht jeweils drauf. In jeder Jahreszeit wird eine andere Fischart angeboten
  • Reisballen: Die Reisballen werden genutzt, um seine Angestellten am Zahltag zu bezahlen
  • Bauholz: Dieses benötigt man, um Gebäude zu bauen. Wenn man am Ende des Spiels noch Bauholz übrig hat, zählt jedes 1 Iki-Punkt
  • Tabakspfeife: Mit einer Tabakspfeife kann man seine Feuerwehrstärke erhöhen. Die entsprechende Erhöhung wird durch die Anzahl der aufgedruckten Feuerwehrsymbole angezeigt. Der Preis der Tabakspfeifen steht auf dem Plättchen drauf
  • Tabaksbeutel: Auf den Tabakbeuteln sind Iki Punkte aufgedruckt. Am Ende des Spiels sind diese also entsprechend viele Iki Punkte wert. Auch hier steht der Preis auf den Plättchen selbst drauf. Wenn man mindestens eine Pfeife besitzt, verdoppelt sich der Wert der Iki Punkte

Die Läden

Es ist wichtig, an dieser Stelle zu erwähnen, dass bei dem Spiel Iki kein direkter Handel zwischen den Spielern stattfindet. Jede Handlung wird mit der Bank abgewickelt.

  • Sandalenladen: Hier kann man für 2 Mon 2 Sandalenplättchen kaufen
  • Reisladen: Hier kann man für 3 Mon 2 Reisballen kaufen
  • Feuerwachturm: Hier wird die Feuerwehrstärke um 1 erhöht. Dazu muss man seinen Marker auf der Feuerwehrskala ein Feld nach rechts bewegen. Wenn sich dort schon ein Marker befindet, legt man seinen einfach oben drauf
  • Tabakladen: Hier hat man die Möglichkeit, Tabakspfeifen und Tabakbeutel zu kaufen. Pro Besuch darf allerdings nur ein Plättchen jeder Art gekauft werden. Es dürfen immer nur die Plättchen gekauft werden, die oben drauf liegen
  • Pfandleiher: Hier hat man die Möglichkeit, maximal einen Reisballen und/oder ein Sandalenplättchen gegen je 4 Mon umzutauschen
  • Fischmarkt: Hier kann man die ausliegenden Fische zu dem aufgedruckten Preis kaufen
  • Bauhof: Hier hat man zwei Möglichkeiten. Entweder man kauft einen Reisballen für 1 Mon oder man führt eine Bauaktion durch. Beides auf einmal ist hier nicht möglich. Man muss sich also für eine Aktion entscheiden
  • Geldwechsler: Hier kann man 6 Mon in eine Goldmünze (Koban) umtauschen. Dabei dürfen allerdings immer nur maximal 12 Mon gewechselt werden

Der Spielablauf

Jede Spielrunde von Iki besteht immer aus zwei Phasen. Die erste Phase heißt „Der Tagesablauf“ und die zweite Phase heißt „Aktionsphase“. Phase 2 kann erst begonnen werden, wenn alle Spieler Phase 1 abgeschlossen haben.

Phase 1: Der Tagesablauf

In dieser Phase wird festgelegt, in welcher Spielerreihenfolge die Aktionsphase gespielt wird und wie viele Felder euer Oyakata gehen wird. Im Januar wird die Phase 1 vom Startspieler aus im Uhrzeigersinn gespielt. Ab Februar gibt dann die Feuerwehstärke die Reihenfolge der Spieler an. Es wird dann in absteigender Reihenfolge der Feuerwehrstärke gespielt. Kommt es vor, dass zwei Spieler die gleiche Feuerwehrstärke haben, ist derjenige als erster an der Reihe, dessen Marker oben liegt.

In der entsprechenden Reihenfolge stellt nun jeder Spieler seinen Holzzylinder auf eines der fünf Wahlfelder. Wenn man mit weniger als vier Spielern spielt, ist das linke Feld mit dem X nicht verfügbar. Pro Feld darf immer nur ein Zylinder stehen. Die Zahl in den Feldern gibt dann die Spielreihenfolge in der Aktionsphase an und ist auch gleichzeitig die Anzahl der Felder, die der Oyakata rücken muss. Wenn jemand das Feld X gewählt hat, kann derjenige als erstes in der Aktionsphase spielen, überspringt aber Schritt A. Das bedeutet, dass er niemanden anwerben oder Einkommen beziehen kann. Ebenfalls darf dieser Spieler entscheiden, ob er 1, 2, 3 oder 4 Felder mit seinem Oyakata rückt.

Phase 2: Aktionen

Diese Phase ist in zwei Teile geteilt: Teil A und Teil B. Derjenige, der als erster am Zug ist, spielt zuerst Teil A und danach Teil B. Daraufhin ist dann der nächste Spieler dran.

Teil A

Bei diesem Schritt kann man sich nun entscheiden, ob man jemanden anstellen will oder ob man Einkommen erhalten möchte.

Anwerben: Wenn man jemanden anstellen möchte, muss man sich eine der offen ausliegenden Händler nehmen. Die entsprechenden Kosten muss man dabei an die Bank zahlen. Wenn sich auf dieser Karte Münzen befinden, bekommt man diese ebenfalls. Diese Münzen kann man auch zur Anwerbung benutzen. Nur die Münzen nehmen und die Karte dabei liegen lassen, geht allerdings nicht. Wenn man eine Karte erworben hat, muss man diese direkt in ein leeres Händlerfeld in einer der Hausreihen legen. Zum Schluss stellt man noch einen seiner Kobun auf das erste Erfahrungsfeld.

Wenn man sich dazu entschiedet, in diesem Teil das Einkommen zu nehmen, erhält man 4 Mon von der Bank.

Teil B

In diesem Teil bewegt man den Oyakata und schließt Geschäfte ab.

Auf der Hauptstraße des Spielplans befinden sich insgesamt 8 Felder, über die sich die Oyakata gegen den Uhrzeigersinn bewegen. Begonnen wird dabei auf dem markierten Startfeld, das sich in der Mitte des Spielplans befindet. Seinen Oyakata muss man nun um so viele Schritte bewegen, wie man in Phase 1 festgelegt hat.

Wenn man den Ochsenkarren hat, darf man diesen einmal pro Runde benutzen. Wenn man mehr Felder gehen möchte, als in Phase 1 festgelegt, kann man dies tun, muss allerdings pro Feld ein Sandalenplättchen abgeben. Das muss auch geschehen, wenn man die Wirkung des Karrens einsetzt. Auf den Straßenfeldern dürfen beliebig viele Oyakata stehen. Jedes Mal, wenn der eigene Oyakata eine komplette Runde gegangen ist und somit wieder über den Startplatz läuft, erhöht sich die Erfahrung der eigenen Angestellten um eine Stufe.

Wenn man die entsprechenden Felder mit seinem Oyakata gegangen ist, kann man auf dem Feld, wo man sich gerade befindet, den Laden besuchen und ein Geschäft mit dem entsprechenden Händler machen. Beide Aktionen sind freiwillig und können in beliebiger Reihenfolge geschehen. Wenn sich hinter einem Laden zwei Händler befinden, kann man nur mit einem ein Geschäft abschließen. Wem die Karten letztlich gehören, ist egal. Gehört die Karte einem anderen Spieler, erhöht sich dessen Erfahrungsstufe um eins.

Ende der Spielrunde

Wenn man alle seine Aktionen abgeschlossen hat, stellt man seinen Tagesablauf-Zylinder auf das linke Feld der Leiste. Wenn alle Spieler dies gemacht haben, ist die Runde beendet.

Ist der Monat Mai, August und November beendet, bricht immer ein Feuer aus. Am Ende des März, September und Dezember findet immer ein Zahltag statt.

Nach einer beendeten Spielrunde müsst ihr den Kalendermarker einen Monat weiter setzen. Wenn sich dadurch auch die Jahreszeit ändert, legt die noch übrigen Fischplättchen weg und deckt die entsprechenden zwei neuen Fischplättchen auf, die zu dem neuen Monat gehören. Zusätzlich werden bei Jahreszeitenwechsel auch alle Händlerkarten entfernt und gegebenenfalls Münzen, die darauf lagen. Wenn sich die Jahreszeit nach Ende einer Spielrunde nicht ändert, bleiben die Händlerkarten liegen und es wird auf jede 1 Mon gelegt. Allerdings muss man darauf achten, dass auf einer Karte nicht mehr als 2 Mon liegen dürfen.

Nun werden noch 4 neue Händlerkarten, die der derzeitigen Jahreszeit entsprechen offen in die Auslage gelegt.

Der Zahltag

Wie schon zuvor erwähnt, findet ein Zahltag immer am Ende der Runden von März, September und Dezember statt.

Erlöse: Jeder Spieler erhält am Zahltag den Erlös von allen seinen Angestellten. Dabei ist auf den entsprechenden Erfahrungsgrad zu achten. Die Angestellten, die sich schon im Ruhestand befinden, erbringen den Erlös ihres höchsten Erfahrungsgrades. Dabei kann der Erlös aus Iki Punkten, Geld und Ressourcen bestehen.

Hausreihen-Harmoniebonus: Auf dem Spielplan befinden sich insgesamt 5 Gruppen, die aus jeweils 4 Händlerfeldern bestehen. Zum einen bilden die 4 Hausreihen je eine Gruppe und die 4 Eckhäuser an der Kreuzung bilden ebenfalls eine Gruppe. Nun zählt ihr für jede Gruppe die sich dort befindlichen Händler zusammen, die die gleiche Farbe haben. Für jede Farbe, die zweimal oder öfter in einer Gruppe vorhanden ist, bekommen die Spieler Bonuspunkte. Diese errechnen sich aus der Anzahl der gleichfarbigen Karten multipliziert mit der Anzahl der eigenen Kobun in dieser Gruppe.

Bezahlung der Angestellten: Zum Schluss muss jeder noch seine Angestellten bezahlen. Jeder Spieler muss dabei so viele Reisballen zahlen, wie er Angestellte auf dem Spielplan hat. Die Angestellten auf Gebäudekarten oder die sich im Ruhestand befinden, zählen nicht dazu. Gibt es Angestellte, die ein Spieler nicht bezahlen kann, werden diese aus dem Spiel genommen. Welcher Angestellte dabei gehen muss, entscheidet der Spieler selbst.

Feuerausbruch

Am Ende der Monate Mai, August und November bricht immer ein Feuer aus. Im Mai beträgt die Stärke des Feuers 5, im August 8 und im November 10. So ist es auch auf dem Spielbrett angegeben. Derjenige, der bei einem Feuerausbruch die größte Feuerwehrstärke hat, wird Einsatzleiter.

Der Einsatzleiter muss nun ein Feuerplättchen vom Stapel ziehen. Dieses Plättchen zeigt an, welche der Hausreihen Feuer fängt. Das bedeutet, dass immer nur eine Hausreihe brennt. Beginnen tut das Feuer immer bei dem Händlerfeld, dass am weitesten von der Kreuzung entfernt ist.

Die eigene Feuerwehr greift nur auf den Feldern ein, auf denen ein eigener Kobun steht. Wenn die eigene Feuerwehrstärke höher oder gleich der Stärke des Feuers ist, kann man den Brand löschen und es entsteht kein Schaden.

Wenn man das Feuer nicht löschen kann, muss die Händler- oder Gebäudekarte vom Spielplan entfernt werden. Der Kobun, der sich dort befunden hat, wird von dem Spieler, dem er gehört, wieder zurückgenommen. Daraufhin breitet sich das Feuer Richtung Kreuzung aus. Die Stärke des Feuers verringert sich dabei bei jedem Feld um 1. An der Kreuzung angekommen, erlischt das Feuer. Wenn der Brand zu Ende ist, werden alle Feuerplättchen wieder neu gemischt.

Die letzte Spielrunde

Wenn der Dezember beendet ist, folgt noch eine letzte Spielrunde von Iki, die ein paar andere Spielregeln aufweist. In dieser letzten Spielrunde entfallen Phase 1 und Teil A der Phase 2. Die Feuerwehrstärke gibt nun die Reihenfolge der Spieler an, die jetzt noch eine Aktion ausführen müssen. Jeder Spieler darf seinen Oyakata auf ein beliebiges Feld auf der Straße stellen und dort im Laden einkaufen und ein Geschäft mit einem Händler abschließen. Wenn sich ein Oyakata über den Startpunkt bewegt, darf er in diesem Fall keinen Erfahrungszuwachs seiner Angestellten erhalten. Wenn jeder Spieler seine Aktion ausgeführt hat, ist Iki beendet und es folgt die Abschlusswertung.

Abschlusswertung

Ist das Spiel Iki beendet, muss jeder seine Iki Punkte zusammenrechnen. Folgende Bonuspunkte können dabei erzielt werden.

Man erhält Iki Punkte für die Anzahl der verschiedenen Arten von Angestellten. Dabei ist es unerheblich, ob sich diese Angestellten auf dem Spielfeld befinden oder bereits im Ruhestand sind:

1 Farbe1 Punkt
2 Farben4 Punkte
3 Farben9 Punkte
4 Farben16 Punkte
5 Farben25 Punkte

Außerdem erhält man Punkte für die Anzahl der verschiedenen Fischarten, die man besitzt:

1 Art3 Punkte
2 Arten6 Punkte
3 Arten10 Punkte
4 Arten15 Punkte

Für jeden Tabakbeutel erhält man die Punktzahl, die aufgedruckt ist. Besitzt man mindestens eine Tabakspfeife, verdoppeln sich die aufgedruckten Punktzahlen.

Bei Gebäuden, die man besitzt, erhält man die aufgedruckten Punktzahlen.

Geld und Bauholz, das noch übrig ist, wird in Iki Punkte umgewandelt: je ein Goldstück wird zu 3 Iki Punkten, je Bauholz wird 1 Iki Punkt vergeben und für 5 Mon erhält man ebenfalls einen Iki Punkt. Reisballen und Sandalen bringen keine Iki Punkte.

Spielregeln von Iki als Video

Spielanleitung von Iki zum Downloaden:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit
Sicherheit